Poten — Poten, 1) die kleinen Kniee in Kähnen od. kleinen Flußschiffen, wodurch der Gangbord mit den[435] Seitenwänden od. der Fütterung verbunden wird; diejenigen P., welche auf den Duchten liegen, sind länger u. stärker u. heißen Duchtkniee; 2) die… … Pierer's Universal-Lexikon
Poten — Poten, Bernhard, Militärschriftsteller, geb. 8. Aug. 1828 in Celle, wurde 1847 hannoverscher Kavallerieoffizier, machte 1848 und 1849 die Feldzüge gegen Dänemark mit, gehörte 1863 und 1864 den Bundesexekutionstruppen in Holstein an, focht 1866… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
poten — POTÉN s.n. (med.) Aparat pentru extras lichid pleural în cazuri de pleurezie. [cf. Potain – medic francez]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN … Dicționar Român
poten — t (L). Powerful … Dictionary of word roots and combining forms
pôten — stil. potán tna o stil. ó prid. (ó ȃ ó) vlažen od potu: na knjigi se poznajo sledovi potnih prstov; roke ima zmeraj potne; obrisati si potno čelo / na vrh sta prišla potna in trudna ● šipe so potne orošene … Slovar slovenskega knjižnega jezika
Ernst von Poten — (1888, Stockerau 1981, Trèves) était un général allemand durant la Seconde Guerre mondiale. Biographie Ernst von Poten commence sa carrière comme sous lieutenant à l Académie militaire, le 18 août 1908. Il sert dans l armée autrichienne pendant… … Wikipédia en Français
Snuten un Poten — (Plattdeutsch für ‚Schnauzen und Pfoten‘) bezeichnet ein norddeutsches Gericht, das ursprünglich die zur Haltbarmachung in Salzlauge eingelegten Teile vom Schwein verarbeitete. Dafür wird das gepökelte Fleisch zwei bis drei Stunden mit Gewürzen… … Deutsch Wikipedia
potentialise — potenˈtialize or potenˈtialise transitive verb and intransitive verb • • • Main Entry: ↑potential … Useful english dictionary
Potentaten — Poten tatenpl 1.Füße.Wortspielerei,entstandenaufnorddBodenimZusammenhangmit»Poot=Pfote«.1850ff. 2.Hände.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
potential difference — poten′tial dif′ference n. elm the difference in electric potential between two points • Etymology: 1895–1900 … From formal English to slang