- opéten
- tudi opêten -tna -o prid. (ẹ̑; ē) redko peten: opetni del čevlja
Slovar slovenskega knjižnega jezika . 2000.
Slovar slovenskega knjižnega jezika . 2000.
Deutschniederländisch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als … Deutsch Wikipedia
Nordrheinmaasländisch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als … Deutsch Wikipedia
Südgeldersch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als … Deutsch Wikipedia
Brei — 1. A Brei waart so hiat egh idjen üs r ap den waart. (Nordfries.) Als Trost den Befehlen der gestrengen (grossen und kleinen) Herren gegenüber, um anzudeuten, dass die Strenge in der Ausführung abgeschwächt wird. 2. Brei essen nur Narren mit… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hufeisen — 1. Dem Hufeisen, welches klappert, fehlt ein Nagel. 2. Man muss die Hufeisen dranwagen, um das Pferd zu retten. 3. Vmb eines Huffeysens willen verdirbt offt ein Reitpferd. (S. ⇨ Nagel.) – Lehmann, 263, 39; Eiselein, 323; Simrock, 4961; Braun, I,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kuchen — 1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. Frz.: Gâteau et mauvaise coutume se doivent rompre. (Bohn I, 19.) 2. Auch gefülltem Kuchen schadet die Butter nicht. 3. Bamme (wenn man) für n Tâler Kuche bäckt, erspart me für n Batze Brûd.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Starke (der) — 1. Der starck hat allzeit glück vnd recht, der schwächst ist ein geplagter Knecht. – Henisch, 1661, 17. 2. Der starck sol den schwachen vbertragen, der weise den Albern. – Petri, II, 107. 3. Der Starke bedarf des Schwachen auch. Frz.: Tôt ou tard … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Unschuldiger — 1. De Unschuldige môt mit de Schuldige lîden. – Bueren, 182; Kern, 1537; Hauskalender, I. 2. Den Unschuldigen quäle nicht zu Tode. (S. ⇨ Schuldig 25.) – Graf, 300, 131. 3. Der Unschuldige kehrt sich nirgend an. Bei Tunnicius (635): De unschuldige … Deutsches Sprichwörter-Lexikon